Bei der Werkstatt der Orgelbaufirma

Paul Fleck Söhne

sind zu sehen und zu hören:

Beachten Sie auch die Instrumente in der Stadt und im Elztalmuseum.


 

 

Wilhelm Bruder Söhne, Waldkirch Modell Nr.77 Starkton

Besitzer: René Weiss, Sarmenstorf (CH)

 

 

Baujahr 1926, 41 Claves, Traditionelle Jahrmarktorgel mit Falt­­kartonnoten und pneu­­mati­­scher Abtastung, Seriennummer 3648, 113 Pfeifen, Winddruck 230mm WS,

A - Stimmung

 

Das Instrument stand viele Jahre inmitten eines mit Pferden und Kutschen be­stückten Etagenkarussels der Schaustellerfirma Schröder. Es wurde 1987 durch Paul, Stefan und Johannes Fleck total restauriert und ist noch heute im absoluten Originalzustand.

 

Disposition:

Bass: (C - A, 5 Töne)

Tuba (Bombardon)                 8’

 

Begleitung: (g0 – h1, 15 Töne)

Trompete                                8’

Principal                                  4’

 

 

 

Melodie: (c2 – g3, 17 Töne)

Gedackt                                         8’

Gedackt (überblasend)                 4’

Principal                                         4’

Quinte  (nur c2 – h2)                      2 2/3’

Octave                                           2’

 

Schlagzeug:

Kleine Trommel mit 2 separat

                ansteuerbaren Schlagstöcken.

Grosse Trommel/Becken

                             

 

 

 

 

Gebr. Wellershaus, Saarn b. Mülheim (Ruhr)

Besitzer: Henning Ballmann, Rengsdorf (D)

Baujahr 1911, 70 Claves, 306 Holzpfeifen, Traditionelle Jahrmarktorgel mit Falt­­karton­noten. Tast­hebel-Steuerung mit nachfolgen­der Pneu­matik.

Die Orgel wurde 1911 an den Schau­steller­betrieb Biermann, Gelsenkirchen geliefert, der sie jahrzehntelang an seinem Russenrad einsetzte. Nach zweimaligem Verkauf  wurde das her­unter­­ge­kommene Instrument 1994 durch den Orgel­freund Klaus Meyer wieder­entdeckt, und hernach eine sehr aufwändige und sorgfältige Auf­arbeitung durch den Restau­rierungs­fachbetrieb Paul Fleck Söhne Orgelbau in Waldkirch ausgeführt, welche das Instrument bis zum Sommer 1998 in neuem Glanz erstrahlen liess.

Disposition:

Bassbereich  (C / D / F / G / A)

Gedecktbass                                  8'

Oktavgedeckt                                 4'

Cellobass                                       4'

Gedeckt                                          2'

 

Lingualbass  (C-A, 7 Töne)

Bombardon                                     8'

Begleitungsbereich (e°- e', 11 Töne)

Gedeckt                                          8'

Cello                                               8'

Oktavgedeckt                                 4'

Mixtur 3fach                                   2 2/3'

             bei Register „Forte“

 

 

Melodiebereich (f' - f''', 22 Töne)

Gedeckt                                         8'

Violine 3fach                                 8'

Mixtur 3-4fach                               4’     

            bei Register „Forte“

Nebenwerk (c° - a', 17 Töne)

Trompete                                       8'

Violine                                           4'

Flûte harmonique                           2'

Schlagzeug und Schaltungen

Große Trommel mit chinesischem  Becken

Kleine Trommel

       (2 separat steuerbare Schlagstöcke)

Glockenschläger-Figuren

Kapellmeister:    Taktstock und Kopfdrehung

Registerschaltungen „Piano“/ „Forte“

                                           

 

 

Konzert-Notenorgel A.Ruth & Sohn, Modell Nr. 36C

Besitzer: Frans van Reeken, NL-Beek

Baujahr: 1926, 79 Claves, Große Konzertorgel in Sonderausstattung.

Diese Orgel wurde für die berühmte  Schweizer Schaustellerfamilie Heinrich Weidauer, Biel im Jahre 1926 hergestellt und dokumentiert den höchsten Entwicklungsstand des deutschen Jahrmarktsorgelbaus. Hervorzuheben ist die Erweiterung der Disposition, des Tonumfangs durch eine Bassschaltung um 7 Töne bis zum Kontra-A Die Fassade von Bildhauer Seeger verfügt über fünf Figuren mit Bewegungsfunktion. Das Instrument befindet sich in einem originalen Orgelwagen der Wagenfabrik Heinrich Mack, Waldkirch.

Disposition:

Bassbereich  (E - d° , 11 Töne)

Contrabass 2fach  16' + 5 1/3'             

           die 7 Töne A-ds°, schaltbar

Gedecktbass                                 8'

Oktavgedeckt                                4'

Cellobass (ab F)                            4'     

 

Lingualbass (C-A, 7 Töne)

Posaune                                        8'     

        auf separaten Claves

 

Begleitungsbereich (d#°- e', 11 Töne)

Gedeckt                                         8'

Oktavgedeckt                                4'

Mixtur 3fach                                  4'     

           d#° - f#°  Violine 4’/ Gedeckt 2 2/3'/

                          Prinzipal 2’

       g° - d’      Violine 4’/ Quinte2 2/3’/

                           Prinzipal 2’

           d#’ + e’    Prinzipal 4’ / Quinte2 2/3’/

                          Oktave 2’

Melodiebereich  (f' - f''', 26 Töne)

Doppelgedeckt                         8'

Violine 2-3fach                         8'          

      ab a’ eine Reihe horizontal, ab c’’ 3fach

Mixtur 3fach                             4'          

            f’ – a’’  Prinzipal 4’ / Quinte 2 2/3' /

                        Oktave 2’

            b’’– f’’’  Prinzipal 4’ / Quinte 2 2/3' /

                        Flûte harmonique 2’

 

Nebenwerk (g° - c'') 16 Töne

Trompete                                  8'           c° - a'

 

Schlagzeug und Schaltungen:

Große Trommel mit Becken

Kleine Trommel

     (2 separat steuerbare Schlagstöcke)

Tänzerinnen - Figuren

Kapellmeister/ Taktstock

Registerschaltungen „Piano“/ „Forte“

Registerschaltung „Contrabass ein

                                     


                                                                               

A. Holl & Sohn, 30 Claves "Violin-Trompetenorgel",, Baujahr1930

Besitzer:  Raphael Lüthi

                         

 


 

A. Holl & Sohn, 30 Claves "Violin- Clariton"- Handdrehorgel Baujahr
um 1920

Besitzer: Kurt Niemuth-Stiftung,

                          


 

Gavioli & Cie. Paris, 26 Claves "Uniflûte" - Handdrehorgel, um 1875

Besitzer: Kurt Niemuth- Stiftung, Baujahr

                     

 


 

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir
keine Haftung für die Inhalte dieser Seiten wie auch aller externen Links.

Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich

 deren Betreiber verantwortlich.